Autorenname: Melanie

Auszeichnungen, News

SWANS gewinnt Hans Sauer Preis für transformative Bildung

Aus 260 Einreichungen hat die vierköpfige Jury ausgewählt – und wir sind eines von fünf „besonders herausragenden Projekten“! Die Plakette für den mit 2500 Euro dotierten Preis hat unsere Gesellschafterin Maycaa in München entgegengenommen. „SWANS ist kein klassisches Bildungsprojekt. Es ist ein Netzwerk, eine Bewegung – eine leise, aber unbeirrbare Revolution gegen ein System, das viele zurücklässt, bevor sie überhaupt den Raum betreten dürfen. Gegen ein System, das sich damit vor allem auch selbst schadet. SWANS ist ein ‚Lions Club für Leylas’“, so Berit Moßbrugger, Jurymitglied und Mitgründerin des innovationshub.schule, in ihrer Laudatio. Die Hans Sauer Stiftung fördert seit 1989 gezielt technische und soziale Innovationen, bei denen der gesellschaftliche Nutzen im Vordergrund steht, will ethische, ökologische und interkulturelle Fragestellungen in den Innovationsprozess integrieren und die Entwicklung von Kompetenzen für verantwortungsbewusstes Denken und Handeln fördern. Mit dem Hans Sauer Preis 2025 zeichnet sie Projekte aus, die Bildung neu denken – partizipativ, inklusiv, praxisnah. Bildung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern Menschen befähigt, Verantwortung zu übernehmen, kritisch zu denken und Veränderung zu leben. Mehr zur Auszeichnung und den anderen Preisträger:innen könnt ihr hier nachlesen.

Seminarberichte

Seminarbericht: Mehr Laylas auf Leinwänden – So war unser Kulturseminar

Worauf muss ich achten, um erfolgreich Kunst zu machen und an gute Rollen ranzukommen? Wie gehe ich mit Herausforderungen im hart umkämpften Film- und Theaterbusiness um? Welche biografischen Vorteile für künstlerische Erfolge bringe ich schon mit? Das haben wir bei unserem SWANS Seminar „Mehr Leylas auf Leinwänden“ Ende August in Berlin geklärt – mit 19 in Kunst und Kultur aktiven Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland. Das Seminar fand im Rahmen unseres Projekts FATMA (Förder-Aktivitäten für mehrfachdiskriminierte Akademikerinnen) statt, gefördert vom Programm „Demokratie leben“ der Bundesregierung. Zwischen Reis und Curry die eigenen Erfolge präsentieren Die erste Herausforderung für unsere Teilnehmerinnen: Stelle dich so vor, wie ein Mann es tun würde. Seit unserem allerersten SWANS Seminar ist diese Kennenlern-Methode DER absolute Ice Breaker. Ziel der Übung: Stolz auf die eigenen Errungenschaften zu sein und möglichst viel Raum mit den eigenen Erfolgen einzunehmen. Bei köstlichem indischem Essen haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich kennenzulernen und auszutauschen. Mit dabei sind erfolgreiche BIWOC aus der Kulturszene, darunter Michaela Orizu von der Komischen Oper Berlin und die preisgekrönte Tänzerin Adile Yeyrek. In entspannter Atmosphäre werden erste Kontakte geknüpft und Netzwerke erweitert. Eine Teilnehmerin fasst zusammen: „Es war unglaublich bereichernd, sich mit so vielen Frauen zu connecten, die den persönlichen Kampf von Töchtern mit Migrationshintergrund in der Filmwelt kennen und täglich erleben“. Von der Besten lernen – Tatort-Schauspielerin zu Besuch bei SWANS Diskriminierungskritische Horror-Kurzfilme, Qi und Monologe üben – am Samstag stehen zwei spannende Workshops auf dem Programm. Den Anfang macht die Produktionsfirma Lost Film, vertreten durch deren Co-Gründerin Farah Bouamar, Doktorandin, Filmemacherin und Unternehmerin. Mit ihrem gemeinnützigen Unternehmen widmet sie sich den Schnittstellen von Film, Gesellschaft und Politik. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Produktion von Horror-Filmen. In ihrem Workshop spricht Farah mit den Teilnehmerinnen über die Chancen und Herausforderungen für BIWOC in der Filmbranche und präsentiert nicht nur Daten, sondern auch konkrete Handlungsmöglichkeiten. Sie zeigt den Teilnehmerinnen den Kurzfilm I can heal you (2021), den Lost Film produziert hat. Ein Film, der die Themen Glaube und Aberglaube, Leben und Tod und vor allem Realität und Wahnsinn miteinander verbindet. Den zweiten Workshop leitet Nuray Şahin, renommierte Schauspielerin, Filmregisseurin und Drehbuchautorin. Şahin, die schon im Tatort mitgespielt hat und deren Werke auf internationalen Festivals ausgezeichnet wurden, bietet den Teilnehmerinnen wertvolle Einblicke in ihre künstlerische Praxis. Ihr Workshop besteht aus einer Übung zur Atemtechnik, Bewegung und Entspannung, um Blockaden zu lösen und das Qi (Lebensenergie/Lebenskraft) durch den Körper fließen zu lassen. Zudem dürfen einige Teilnehmerinnen Monologe vortragen, die sie vorab für das Seminar vorbereitet haben. Bühne frei für die neuen Stars! “Have you ever had fun like this?” – Tanzen wie Beyoncé Ein Tanzworkshop mit der aktuell amtierenden norddeutschen Meisterin für Street Dance? SWANS macht es möglich: Adile Yeyrek ist Tänzerin der Crew Dedicated mit der Stilrichtung Urban Dance bei Stage 7 in Lohne/Niedersachsen und bietet eine eigene Workshopreihe „Own your body“ an. Schnell kann Adile die Teilnehmerinnen für das Thema Hip-Hop begeistern. Dabei zählt sie nicht nur Fakten auf, sondern verbindet sie gleich mit ihrer eigenen Lebensgeschichte als Tänzerin of Color. Die Teilnehmerinnen kriegen nicht genug von ihr. Anschließend tauchen sie durch Körperübungen tiefer in die Materie ein und erarbeiten schließlich eine Choreografie zum Song „Cuff it“ von Beyoncé. Hier ein bisschen Shaken und da etwas mehr Hüfte: Der Workshop fördert nicht nur das körperliche Bewusstsein, sondern vermittelt den Teilnehmerinnen auch das Gefühl, ihren eigenen Körper zu feiern und zu beherrschen. „Ich kann einfach Ich sein“ – ohne Empowerment wäre es kein SWANS Seminar Den Abschluss des Wochenendes bildet eine inspirierende Empowerment-Runde, in der sich die Teilnehmerinnen gegenseitig stärken und ihre Dankbarkeit sowie das Gefühl der Verbundenheit miteinander teilen. Immer wieder kommt zur Sprache, wie wichtig sichere Räume für BIWOC in der Kunst- und Kulturszene sind. Dieser Austausch sorgt für einen motivierenden und kraftvollen Ausklang des Seminars, das die Teilnehmerinnen mit gestärktem Selbstbewusstsein und neuen Ideen verlassen. Eine Teilnehmerin mit Kopftuch kommt zu der folgenden Erkenntnis: „Ich dachte, ich würde im Alltag keine Rassismuserfahrung machen, bis ich nun ausschließlich mit BIWOC in einem Raum war. Ich kann einfach Ich sein“. Eine weitere Teilnehmerin fügt noch hinzu: „Danke, dass es so einen tollen Ort gibt, an dem Träume von BIWOC gesehen, wahrgenommen und unterstützt werden“. Und an diesen Träumen arbeitet SWANS weiter.

Seminare

Online-Seminar: Top-Beraterin an einem Tag – exklusiv mit BCG

Bewirb dich jetzt für unser SWANS Online-Seminar: Top-Beraterin an einem Tag – exklusiv mit BCG!   Wann: 14. November 2024 Wo: online Kosten: KEINE! ⌛ Bewerbt euch bis Dienstag, den 5. November 2024 ⌛ Deine Karriere in der Beratung beginnt mit SWANS! 🚀 Erlebe die Welt von @bcg hautnah und schnupper in das Leben einer Beraterin – bei unserem exklusiven Workshop „In Her Shoes“, nur für Dich und andere herausragende weibliche Talente mit Einwanderungsgeschichte und BIWOC! ☀️ Am 14. November 2024 erwarten dich intensive Einblicke in die Arbeit der renommierten Top-Beratung Boston Consulting Group (BCG) eine einmalige Chance, die Türen zu einer Karriere in der Beratung weit aufzustoßen! 🎯 Was dich erwartet: Ein intensiver Workshop, in dem du dich einer realen Projektsimulation stellst und Schritt für Schritt lernst, wie die besten Köpfe innovative Strategien entwickeln, komplexe Probleme lösen und eng mit Kund:innen zusammenarbeiten. In kleinen Teams wirst du hautnah erleben, wie du mit deinen Fähigkeiten auf ganzer Linie glänzen kannst. 💼✨ 🌐 Netzwerken und Fragen stellen: Nutze die Gelegenheit, direkt von BCG-Beraterinnen zu lernen und all deine Fragen zu stellen! Erfahre ihre persönlichen Karrierewege und nutze die Chance, dich über deine Ambitionen und Erfahrungen auszutauschen. 👉 Neugierig geworden? Dann lass dir diese exklusive Gelegenheit nicht entgehen! Bewirb dich hier bis zum 5. November 2024 mit deinem CV (inkl. Abitur- und Studiennoten) und öffne die Tür zu deiner Karriere! Let’s go! Die Plätze sind begrenzt – sicher dir deinen Platz jetzt und erlebe, wie es ist, in den Schuhen einer Top-Beraterin zu stehen! 🌟 Wir freuen uns auf deine Bewerbung! ❤️

Presse

Badische Zeitung berichtet über Hürden für Hijabis

Unsere Projektleiterin Asmaa hat mit der Badischen Zeitung über die Diskriminierungen gesprochen, die Frauen mit Kopftuch auf dem Arbeitsmarkt durchmachen – vor allem, wenn es um Jobs mit Kund:innenkontakt geht. „Leider ist das nach wie vor ein großes Thema“, sagt sie. Den ganzen Artikel (Paywall) findet ihr hier.

Seminarberichte

Mehr Fatmas in Führungsetagen: Ein Rückblick auf unser Seminar zu mehr Diversität an der Spitze

Welche Führungsstile gibt es? Welche Art von Führungskraft möchte ich sein – und wie steige ich als mehrfach diskriminierte Frau in eine Führungsposition auf? Diese Fragen beschäftigen unsere Teilnehmerinnen bei unserem SWANS Seminar „Mehr Fatmas in Führungsetagen – Leadership 2.0“ – im Rahmen unseres Projekts „More Leylas in Leadership“, gefördert vom Intercultural Innovation Hub der United Nations Alliance of Civilizations (UNAOC) und der BMW Group mit Unterstützung von Accenture. Wunderschöner Auftakt: Ganz SWANS-typisch treffen wir uns am ersten Abend bei unserem legendären Ladies Dinner, auch heute sind hochkarätige Expertinnen dabei, die den Teilnehmerinnen wertvolle Tipps mit auf den Weg geben – darunter Hedda Ofoole Knoll, General Director bei Employers for Equality, Endora Comer-Arldt, Global Head of Marketing in einem Gesundheitskonzern und Beyhan Şentürk, ehemalige Führungskraft in der Friedrich Ebert Stiftung, Leadership Coach und Diversity-Trainerin. Das Dinner im Indian Village in Berlin bietet eine entspannte Atmosphäre für den ersten Austausch. Beim gemeinsamen Essen diskutieren die Teilnehmerinnen ihre persönlichen Erfahrungen in Führungspositionen, besprechen Herausforderungen, ihre Wünsche für die Zukunft, tauschen Erwartungen an das Seminar aus und holen sich Ratschläge unserer Expertinnen ein. Der nächste Tag startet mit der erfolgreichen ghanaisch-deutschen Unternehmerin Nana Addison: Sie hat die Styleindi GmbH gegründet – das erste von einer Schwarzen Frau gegründete Kosmetik-Startup in Deutschland, und leitet zudem CURL Agency, eine führende Agentur für inklusive Markenkommunikation. Sie ist als eine der 100 einflussreichsten Frauen Europas im Bereich Startups & Venture Capital bekannt. Im Gespräch mit unseren Teilnehmerinnen geht Nana auf Fragen ein wie: Wie ist dein Führungsstil? Passt du deinen Führungsstil auf die Bedürfnisse deiner Mitarbeiterinnen an? Wie sieht Work Life Balance bei dir aus? Wie gehst du mit Rückschlagen um? Wie motivierst und inspirierst du dein Team? Eine Teilnehmerin im Anschluss: „Das Seminar hat gut auf meine aktuelle Lebenssituation gepasst und definitiv habe ich mich persönlich weiterentwickelt“. Nachmittags geht es hochkarätig weiter: Gecoacht werden die Teilnehmerinnen von keiner geringeren als Selmin Çalışkan, ehemalige Direktorin für Institutionelle Beziehungen bei der Open Society Foundations in Berlin, davor Generalsekretärin bei Amnesty International Deutschland und Abteilungsleiterin für Politik und Menschenrechte bei medica mondiale in Köln. Heute ist Selmin als Beraterin und Business Coach tätig und teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit unseren Schwänen. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, Selmin mit Fragen zu ihrem inspirierenden Lebenslauf zu löchern und mehr über ihren Werdegang und ihre Herausforderungen zu erfahren. Sie bringen aber auch ihre eigenen Führungserfahrungen mit ein: Selmin gibt ihnen wertvolles Feedback und zeigt ihnen neue Perspektiven auf. Sie nutzen die Möglichkeit, ihre individuellen Probleme im Berufsleben durchzusprechen und von Selmin maßgeschneiderte Lösungsansätze zu erhalten. Am Sonntag geht es weiter mit einer riesigen Portion Empowerment: Unsere FATMA Projektkoordinatorin Araththy Logeswaran geht mit den Teilnehmerinnen der Frage nach, welche Superkräfte sie aufgrund ihrer migrantischen Biografien mitbringen. Die Teilnehmerinnen machen sich u. a. dazu Gedanken, welche zusätzlichen Aufgaben sie schon als Kind innerhalb der Familie übernommen haben. Araththy betont: „Wer schon früh Verantwortung übernommen hat, hat auch mehr Kompetenzen.“ Die Teilnehmerinnen tauschen sich über ihre besonderen Herausforderungen als Migra-Töchter und BIWoC aus – und welche gemeinsamen Hürden und Erfahrungen sie verbinden.      Die Teilnehmerinnen verlassen die Veranstaltung mit einem gestärkten Selbstbewusstsein und neuen Impulsen für ihre Führungsaufgaben. Eine Teilnehmerin fasst es treffend zusammen: „Mein Highlight am Wochenende war, so viele inspirierende Persönlichkeiten kennenzulernen, das Netzwerk zu erweitern und sehr guten und praxisnahen Input zu erhalten. Es war sehr erfrischend und es tat gut, aus der eigenen Blase rauszukommen.“

Seminarberichte

Mehr Dunjas in die Demokratie! So lief unser Politik-Seminar

Wie engagiert man sich politisch? Mit welchen Strategien verschaffst du dir Gehör? Und welche Fähigkeiten bringst du schon aufgrund deiner Biografie mit? Das klärten wir beim unserem SWANS Seminar zu politischer Teilhabe Ende April in Berlin mit 20 politisch engagierten Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland. Das Seminar fand statt im Rahmen unseres Projekts FATMA (Förder-Aktivitäten für mehrfachdiskriminierte Akademikerinnen), gefördert vom Programm „Demokratie leben“ der Bundesregierung. „Jede Frau hat mich unfassbar fasziniert und motiviert. Ich wünsche mir mehr solcher Aktionen!“ – aufgeregte Worte einer Teilnehmerin, und das schon am ersten Abend. Das gemeinsame Abendessen im italienischen Restaurant Bella Italia in Berlin-Wedding bereichern prominente Gästinnen: Vanessa Vu, eine vielfach ausgezeichnete Journalistin, die sich auf Migration, strukturelle Gewalt und Antirassismus spezialisiert; Christiana Bukalo, Gründerin von Statefree, einer Initiative für staatenlose Menschen; und Selmin Çalışkan, ehemalige Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland, tragen mit ihren beeindruckenden Hintergründen und Erfahrungen zu einem inspirierenden Abend bei. Beim Essen diskutieren die Teilnehmerinnen ihre persönlichen Erfahrungen in der Politik, besprechen Herausforderungen und tauschen Erwartungen an das Seminar aus. Dabei vernetzen sie sich untereinander und mit unseren Expertinnen und kriegen von diesen wertvolle Tipps mit auf den Weg. Bereichert wird unser Dinner von einem Nachbartisch älterer Damen: Sie schnappen unsere Vorstellungsrunde zufällig auf, und klatschen nach jeder Vorstellung animiert Beifall. Als die Damen aufstehen, um zu gehen, geben sie den Teilnehmerinnen mit: „Ihr seid alle so großartige junge Frauen, was ihr alles in dem Alter schon erreicht habt, ist kaum zu fassen. Macht weiter so! Wir sind so stolz auf euch!“ Selmin Çalışkan startet das Programm am nächsten Tag: Sie hatte Führungspositionen in diversen NGOs inne, zuletzt war sie Direktorin für Institutionelle Beziehungen in der Co-Leitung bei der Open Society Foundations in Berlin, Generalsekretärin bei Amnesty International Deutschland und Abteilungsleiterin für Politik und Menschenrechte bei medica mondiale in Köln. Heute ist Selmin Consultant und Business Coach für Organisationen. Mit ihrer außergewöhnlich umfassenden Expertise arbeitet sie mit den Teilnehmerinnen aus, wie sie politische Teilhabe weiterdenken können. Die Kernbotschaft: Ihr braucht keinen hohen Posten in einer politischen Partei, um euch politisch einbringen zu können. Selmin geht individuell auf die verschiedenen Lebenssituationen und Bedürfnisse der Teilnehmerinnen ein – jede kann einen konkreten Mehrwert für ihre eigene Situation ziehen. Mit einem gemeinsamen Gruppenfoto auf Social Media treten sie direkt in Aktion mit einer aktivistischen Forderung. In ihrem Social Media Post fordern sie außenpolitisch stärkeren Einsatz für die Meinungsfreiheit im Iran. Nach dem Mittagessen übernimmt Dara Kossok-Spieß. Sie ist ehrenamtliche Landesschatzmeisterin bei Bündnis 90/Die Grünen Berlin. In ihrem Heimatbezirk Spandau ist sie zudem Fraktionsvorsitzende in der BVV. Hauptberuflich leitet sie den Bereich Digitalisierung und Netzpolitik beim Handelsverband Deutschland. 2020 gründete sie dort die Diversity Offensive des Handels, die sich mit Vielfalt, Diversity Management und einer diskriminierungsfreien Handelswelt auseinandersetzt. In ihrem Workshop erklärt Dara grundlegende Aspekte aus der Politik: Was heißt Macht? Wer hat Macht? Wie kann Macht ausgebaut werden? Große wichtige Fragen wurden an konkreten Beispielen bearbeitet: Hat die Reinigungskraft des Bundestags Macht? Falls ja, inwieweit kann dieser für politische Veränderung genutzt werden? Bereichernd waren hier auch die unterschiedlichen Erfahrungen der Teilnehmerinnen, die bspw. selbst Mitglied einer politischen Partei sind oder bereits eine politisch-aktivistische Organisation gegründet haben. Der dynamische Wechsel zwischen Plenum und Kleingruppenarbeit rundeten den Workshop ab. Am letzten Seminartag erarbeiten die Teilnehmerinnen ihre Stärken und Visionen. Einen motivierenden Workshop leitet Dr. Beyhan Şentürk. Beyhan hat früher als Fach- und Führungskraft im In- und Ausland gearbeitet und kennt das operative Geschäft in verschiedenen Bereichen wie Politikberatung, internationale Zusammenarbeit, politische Erwachsenenbildung und Medien. Heute coacht und trainiert sie Führungskräfte zu Diversity und Inclusion, vor allem aus dem politiknahen Umfeld und der Wirtschaft. In Beyhans Workshop entdecken die Teilnehmerinnen ihre Stärken und Ressourcen, entwickeln eine Vision für ihren politischen Werdegang und erarbeiten Ideen, welche Kompetenzen sie dafür ausbauen wollen. Das unterstützt sie dabei, ihre individuellen Fähigkeiten zu erkennen und gezielt für ihre Zukunft in der Politik einzusetzen. Am Ende tauschen sich die Teilnehmerinnen zu ihren jeweiligen Visionen aus.Die inspirierenden Erzählungen geben den Teilnehmerinnen wertvolle Impulse für ihren eigenen politischen Weg. Das Seminar endet mit einem starken Gefühl der Gemeinschaft und Motivation unter den Teilnehmerinnen. Sie fühlen sich nun gut gerüstet, ihre politische Arbeit erfolgreich weiterzuführen, ausgestattet mit neuen Kenntnissen und einem erweiterten Netzwerk. Eine Teilnehmerin fasst zusammen: „Mein Highlight am Wochenende war die Atmosphäre, das Verständnis und die Wärme zwischen den Frauen. Jede vortragende Frau war sehr inspirierend und hatte für mich eine Vorbildfunktion.“

Presse

dm Podcast Folge über Engagement – „SWANS: Eine gerechte Arbeitswelt?“

Im dm Ehrenamts-Podcast „Und was tust du?“ erzählen Asmaa und Martha, wie wir uns bei SWANS für einen kompetenzgeleiteten Arbeitsmarkt und eine gerechte Arbeitswelt von morgen einsetzen. Schwan Qendresa erzählt von ihren Erfahrungen, wie sie durch SWANS ihren aktuellen Arbeitgeber kennengelernt hat – die Großkanzlerei Skadden. Die volle Podcastfolge kannst du dir hier anhören.

Nach oben scrollen