News

Auszeichnungen, News

SWANS gewinnt Hans Sauer Preis für transformative Bildung

Aus 260 Einreichungen hat die vierköpfige Jury ausgewählt – und wir sind eines von fünf „besonders herausragenden Projekten“! Die Plakette für den mit 2500 Euro dotierten Preis hat unsere Gesellschafterin Maycaa in München entgegengenommen. „SWANS ist kein klassisches Bildungsprojekt. Es ist ein Netzwerk, eine Bewegung – eine leise, aber unbeirrbare Revolution gegen ein System, das viele zurücklässt, bevor sie überhaupt den Raum betreten dürfen. Gegen ein System, das sich damit vor allem auch selbst schadet. SWANS ist ein ‚Lions Club für Leylas’“, so Berit Moßbrugger, Jurymitglied und Mitgründerin des innovationshub.schule, in ihrer Laudatio. Die Hans Sauer Stiftung fördert seit 1989 gezielt technische und soziale Innovationen, bei denen der gesellschaftliche Nutzen im Vordergrund steht, will ethische, ökologische und interkulturelle Fragestellungen in den Innovationsprozess integrieren und die Entwicklung von Kompetenzen für verantwortungsbewusstes Denken und Handeln fördern. Mit dem Hans Sauer Preis 2025 zeichnet sie Projekte aus, die Bildung neu denken – partizipativ, inklusiv, praxisnah. Bildung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern Menschen befähigt, Verantwortung zu übernehmen, kritisch zu denken und Veränderung zu leben. Mehr zur Auszeichnung und den anderen Preisträger:innen könnt ihr hier nachlesen.

News

Der SWANS Merch-Shop ist online! 

Wir freuen uns riesig, dir unseren neuen SWANS Merch-Shop vorzustellen! Nach monatelanger Arbeit und vielen kreativen Ideen können wir die Früchte unserer Mühen präsentieren: Pullis, Taschen, Tassen und Sticker mit drei Sprüchen zur Auswahl: „Mehr Fatmas in die Führungsetagen!“, „Mehr Ayşes in die Aufsichtsräte!“ und „Mehr Chayas in die Chef:innenetagen!“   Unsere Mission soll noch mehr Menschen in ihrem Alltag erreichen – auf Textilien und Alltagsgegenständen wie Tassen. Also haben wir uns Designs für drei unserer Claims überlegt, mit denen ihr unsere Botschaft nach außen tragen und für mehr Vielfalt und Gerechtigkeit werben könnt. Der Shop ist für alle, die sich mit Fatma, Ayşe oder als Chaya identifizieren und für Verbündete („Allys“), die Haltung zeigen und unsere Mission unterstützen wollen – für euch selbst oder als Geschenk.    Mit Slogans wie „Mehr Fatmas in die Führungsetagen!“, „Mehr Chayas in die Chef:innenetagen!“ oder „Mehr Ayşes in die Aufsichtsräte!“ setzt du ein starkes Zeichen für Vielfalt und Gerechtigkeit. Im Shop erhältlich sind T-Shirts, Pullis, Stoffbeutel, Tassen und Sticker in verschiedenen Designs und Farbtönen Egal, ob für die Uni, das nächste Event oder im Alltag – unsere Artikel sind die perfekten Begleiter und tragen deine Haltung nach außen.  Mit dem Kauf unserer Produkte unterstützt du direkt unsere Arbeit gegen Mehrfachdiskriminierung. Wir haben die Preise bewusst sehr niedrig gesetzt, damit die Produkte möglichst erschwinglich bleiben, zusätzlich kannst du dich zwischen konventionellen und Bio-Produkten entscheiden.   Darüber hinaus wird es immer wieder Rabattaktionen geben, schau also am besten regelmäßig auf unseren Social Media Kanälen und im Shop vorbei! Und teile die Neuigkeit mit deinen Freund:innen, Arbeitgeber:innen, Vereinen und Organisationen und hilf uns, noch mehr Menschen zu erreichen. Hier geht’s zum Shop.  

News

17 Kopftuchträgerinnen, die unsere Wirtschaft voranbringen

Frauen mit Kopftuch bleiben in wirtschaftlichen Diskursen oft unsichtbar – trotz aller Diversity-Bemühungen und Erklärungen. Das soll sich jetzt ändern: Wir veröffentlichen erstmals eine Liste mit 17 inspirierenden Frauen, die Hijab tragen, die unsere Wirtschaft aktiv mitgestalten und voranbringen – und sich bei der Gelegenheit für einen diverseren Arbeitsmarkt einsetzen. „In meinem beruflichen Werdegang war ich es immer gewohnt, die Erste und Einzige zu sein. Ich möchte sicherstellen, dass ich nicht die Letzte bin. Und dass jede:r unabhängig von sozialer oder ethnischer Herkunft, Alter, Behinderung, Geschlecht und Religion die Möglichkeit zu einer gerechten Teilhabe erhält“, erklärt Awa Said, Account Director bei LinkedIn. Sogar in Frauen- und Diversity-Rankings finden Hijabis selten bis nie einen Platz. Deshalb porträtiert SWANS 17 Frauen, die als Führungskräfte, Forscherinnen, Ingenieurinnen, Wirtschaftswissenschaftlerinnen, Unternehmerinnen und IT-Spezialistinnen unsere Wirtschaft zukunfts- und wettbewerbsfähig machen wollen. Und sich bei der Gelegenheit dafür einsetzen, dass für Frauen und Mitglieder anderer benachteiligter Gruppierungen echte Chancengerechtigkeit herrscht. „Eine Frau mit Kopftuch braucht doppelt so viel Qualifikationen, Mut und Motivation, um bei einem Arbeitgeber akzeptiert zu werden“ – so formuliert es Aza Borshchigova, Senior Application Consultant bei IBM. Wir finden: Es ist höchste Zeit, um diese beeindruckenden Frauen zu feiern, die trotz aller struktureller Hürden und Mehrfachdiskriminierung ihren Weg gehen und unsere Wirtschaft zu einem teilhabegerechteren, zukunftsfähigeren und interessanteren Ort machen. Mit den Worten von Sikra Habib-Osman, Teamleiterin bei KMPG: „Egal, ob man es mag oder nicht – wir sind da – und das mit Erfolg!“ Wir stellen vor: 17 Kopftuchträgerinnen, die unsere Wirtschaft voranbringen Burcu Arslan Head of Business Development bei Nushu Neben ihrer Stelle beim Frauennetzwerk Nushu engagiert sich Burcu für gleichberechtigte Bildungschancen, Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit und ist u.a. Mitglied der Wirtschaftsjunioren Deutschland. Im Rahmen ihres MBA Studiums an der WHU hat sie auch an der Columbia Business School studiert. Als Founder & Host des Podcasts “Free Time MBA” teilt sie ihre Einblicke rund um das nebenberufliche MBA-Studium, um auch andere Mitglieder marginalisierter Communitys dazu zu ermutigen. Merjem Babic Client Finance Manager at McCann-Erickson Über Stationen als Betriebsleiterin, im HR bei vorherigen Arbeitgebern und in der Management Assistenz hat sich Merjem bei ihrem aktuellen Arbeitgeber in kürzester Zeit ins Controlling hochgearbeitet. Als ihren besonderen Erfolg sieht sie, dass ihre „Persönlichkeit und Qualifikationen überragend genug waren, dass sie über den Hijab hinweg geschaut haben“.     Aza Borshchigova Senior Application Consultant bei IBM Aza arbeitet im Bereich Robotic Prozess Automation (RPA) und digitalisiert Prozesse mithilfe von Bots, die eintönige und langweilige Aufgaben übernehmen und schneller als Menschen Daten extrahieren, vergleichen, übertragen oder rechnen. Neben ihrer Tätigkeit bei IBM arbeitet die Wirtschaftsinformatikerin als Lehrbeauftragte an der HTW Berlin und unterstützt Student:innen durch Netzwerke, Mentoring und Motivation. Zuvor war sie Entwicklerin bei BASF und Daimler. Dr. Asmaa El Idrissi Referentin für Antidiskriminierung und Diversität der Stadt Bochum Die promovierte Verfassungsrechtlerin hat es mit ihrer Klage gegen das Land Hessen wegen Versagung einer vollumfänglichen Jurist:innenausbildung bis vor das Bundesverfassungsgericht geschafft. Sie ist Fachbeirätin bei WirfürVielfalt, war während der Attentate in Hanau, Halle und dem Mord an Georg Floyd die leitende Projektkoordinatorin für das hessenweite Antidiskriminierungsnetzwerk ADIBE, hält Vorträge und berät zu Diversität und Antidiskriminierung. Sikra Habib-Osman Team Leader bei KPMG Für die Teamleiterin in einer „Big Four“ Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist es eine Selbstverständlichkeit, dass Frauen mit Hijab in allen Berufsgruppen vertreten sind. Dafür engagiert sie sich nicht nur als Betriebsrätin, sondern seit über 20 Jahren auch als Coach für Frauen mit und ohne Hijab. Ihr Motto lautet: „Egal ob man es mag oder nicht – wir sind da und das mit Erfolg!“     Mina Habsaoui Head of Group Service und Partner Management at IT Operations bei Vodafone Neben ihrem Job als Führungskraft organisiert die Informatikerin für das interkulturelle Netzwerk bei Vodafone Workshops und Podiumsdiskussionen, um Räume für einen offenen Austausch, und und damit einen aufgeschlossenen und diskriminierungsfreien Arbeitsplatz zu schaffen – vor allem für Kolleginnen, die sich – wie sie selbst – Deutsch fühlen, aber nicht so wahrgenommen werden. Davor war sie Beraterin bei Accenture. Dinye Hernanda Senior Learning & Development Manager bei HeyJobs Dinye ist preisgekrönte Expertin für Leadership und Talent Development und unterstützt mit ihrem innovativen Ansatz Deutschlands Top-Tech-Startups. Neben ihrem sozialen Engagement für die Förderung der Karrierechancen der globalen indonesischen Diaspora ist Dinye als Speakerin für Diversität, Equity, Inclusion und Belonging (DEIB) und Beraterin für purpose-driven Organisationen aktiv.   Jasmin Higo Beraterin bei der Weltbank Neben ihrem Masterstudium in Public Administration an der Cornell Universität (USA) arbeitet Jasmin als Consultant bei der Weltbank. Zuvor hat sie vier Jahre als duale Studentin und Vollzeit-Mitarbeiterin bei Siemens in München und Oakville (Kanada) gearbeitet, darunter in der Diversität & Inklusion Abteilung. Parallel hat sie sich ehrenamtlich bei ApplicAid engagiert – einer Organisation, die sozial benachteiligte Schüler:innen zur Stipendienbewerbung ermutigt, und dort als Co-Autorin einen Stipendienratgeber verfasst. Fatima Hussain, LL.M. Senior Legal Counsel bei Trade Republic Bank GmbH Fatima Hussain engagiert sich vor allem im männerdominierten Rechtsbereich für Female Empowerment und Diversität. Als Juristin in der Automobil- und Finanzbranche sowie als Mentorin arbeitet sie gezielt auf gesellschaftlichen Fortschritt und Sichtbarkeit von Frauen als Rollenbildern hin – getreu dem Motto „If you can see it, you can be it!“ Für ihre Arbeit wurde sie 2022 vom Capital Magazin als Deutschlands Top 40 unter 40 und vom Business Insider als eine von 25 Zukunftsmacherinnen ausgezeichnet. Fatma Karatay Managerin Technology and Business Development bei TransnetBW GmbH Die Managerin für Technologie und Unternehmensentwicklung treibt beim Übertragungsnetzbetreiber Baden-Württembergs das Innovationsmanagement voran. Die studierte Diplompädagogin hat einen MBA in internationalem Management. Vor ihrer Tätigkeit bei TransnetBW hat sie im Bereich der Weiterbildung gearbeitet, sowie im Human Resources Development bei Bosch. Meriem Lebdiri Modedesignerin Die Gründerin des nach ihr benannten Luxuslabels ist deutsche Vorreiterin beim Thema „Modest Fashion“ und Vorsitzende des Council of Modest Fashion Europe. Sie setzt sich ein für Nachhaltigkeit, Vielfalt und Chancengerechtigkeit in der Modebranche, sitzt bei allen deutschen Modemessen auf Podien, wurde von der Bundesregierung ausgezeichnet und war 2015 in London nominiert für die globale Top 10 Modest Fashion Designer:innen. Sie arbeitet als Dozentin für Kostümdesign, Jurorin und Beraterin in

News, Seminarberichte

Seminarbericht: Kommunizieren in Kanzleien – exklusives Webinar mit Skadden

Die Welt der Großkanzleien hat in Sachen Diversität noch Verbesserungsbedarf. Sie ist zum Teil auch heute noch dominiert von stereotypen Verhaltensweisen und entsprechenden Hierarchien. Wie bewege ich mich souverän im Kontakt mit Partner:innen, Mandant:innen und Kolleg:innen? Beim exklusiven Kommunikationstraining mit der internationalen Wirtschaftskanzlei Skadden hatten acht Schwäne die Gelegenheit, sich über Kommunikationsmuster weiterzubilden und Strategien zu entwickeln, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten können und welche Signale sie senden möchten. Trainerin Constanze Eich betont: „Ihr braucht nicht bescheiden zu sein. Seid stolz darauf, was ihr Großartiges geleistet habt.“ Und gibt den Tipp fürs Bewerbungsgespräch: „Bereitet euch auch auf euch selbst vor: Was bringt ihr mit? Viele von euch haben sicherlich schon früh viel Eigenverantwortung übernommen. Das ist ein Asset, auf das die Kanzleien viel Wert legen!“ Das bestätigen auch die Skadden-Anwältinnen Qendresa Bekolli und Sarah Johnen: „Bei Skadden werden Associates von Beginn an früh eingebunden, vor allem in die Mandatsorganisation und in die Kommunikation mit Mandant:innen. Eigenverantwortlich und strukturiert arbeiten zu können ist in unserem Arbeitsalltag essentiell. Die Noten aus dem Studium haben im Hinblick auf diese Fähigkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft.“ In der Abschlussrunde zeigen sich die Teilnehmerinnen ermutigt und zufrieden: „Großkanzleien fühlen sich immer an wie ein verschlossenes Buch. Aber nach dem Event weiß ich jetzt auch, wieso ich mein Studium und das alles mache – und dass ich es durchziehen möchte, um auch so einen coolen Job zu kriegen!“

Auszeichnungen, News

Martha Finalistin beim „Being Edinburgh“ Award 2022 der University of Edinburgh

Eine Jury aus Studierenden, Alumnae:i und Uni-Belegschaft hat Martha zu einer von vier Finalistinnen der Alumni-Auszeichung „Being Edinburgh“ 2022 der University of Edinburgh gekürt. Die Uni, an der Martha ihren Master in Internationaler und Europäischer Politik gemacht hat, zeichnet mit dem Preis Absolvent:innen aus, die Werte der Uni besonders gut vertreten: Authentizität, Gemeinschaft, Empathie, Neugier, Bescheidenheit und Substanz. Mehr Infos zur Auszeichnung und den anderen Finalist:innen gibt es hier auf der Webseite der University of Edinburgh.

Auszeichnungen, News

Martha von Business Insider zur Zukunftsmacherin ausgezeichnet

Foto: Solveig Rathenow (Leiterin Wirtschaftsressort bei BI) (links), Martha Dudzinski und BI-Chefredakteur Jakob Wais Unsere Geschäftsführerin Martha wurde vom Business Insider zu einer von 25 Zukunftsmacherinnen ausgezeichnet. Dieses Ranking soll denjenigen Frauen eine Platfform bieten, die ihre Branche bereits verändern oder verändern wollen, jedoch nicht sichtbar genug sind. Die Finalistinnen für 2021 wurden aus über hundert Bewerbungen ausgewählt und sollen einen Querschnitt durch viele Branchen hinweg abbilden. Wir freuen uns sehr, dass mit Marthas Auszeichnung der SWANS Initiative zu mehr Sichtbarkeit verholfen wird.   Lies den ganzen Artikel hier.

News

SWANS Seminar „Passion & Purpose“ mit Mounira Latrache

Studium, Praktika, Nebenjobs – aber weißt du auch, was du beruflich machen willst? Egal, ob du schon immer ein bestimmtes Ziel hattest oder bis heute nicht weißt, wo es hingehen soll: In diesem Workshop hast du die Chance, dich mit deinem Berufsziel auseinander zu setzen. Beim SWANS Seminar „Passion & Purpose“ mit Mounira Latrache lernst du, welche Fragen zu dir stellen musst, um den Weg zu finden, der für dich am besten ist. Achtsamkeit, sinnstiftende Arbeit und Leidenschaft sind Stichworte, die dir bei einer konkreten Frage weiterhelfen sollen: Was will ich beruflich machen? Zur Trainerin: Mounira Latrache ist ein gefragter Superstar – von Benz bis Zalando reißen sich die Unternehmen darum, von ihr zu lernen. Umso aufgeregter sind wir, dass wir sie für ein SWANS Seminar gewinnen konnten! Die Digitalexpertin hat als Pressesprecherin bei Google gekündigt, um das Start-Up Connected Business zu gründen, mit dem sie Unternehmen zu Achtsamkeit und emotionaler Intelligenz im Berufsleben berät und Workshops gibt. Davor war sie unter anderem Marketingmanagerin bei Red Bull und Projektmanagerin bei BMW. Wenn du mehr über Mounira erfahren willst: Wir haben sie letztes Jahr für unseren SWANS Vorbilder-Blog interviewt. Außerdem erwarten dich wie immer viel Zeit zum Austauschen und Netzwerken mit gleichgesinnten Teilnehmerinnen und bereits erfolgreich berufstätigen Frauen mit Zuwanderungsgeschichte und Women of Color! CHECKLISTE Du bist eine Frau mit Zuwanderungsgeschichte oder Woman of Color? Du bist Studentin, Absolventin oder junge Berufstätige? Du engagierst dich in deiner Freizeit ehrenamtlich? Du bist in Deutschland aufgewachsen? Du hast erste berufliche Erfahrungen durch Praktika oder Nebenjobs? Dann schicke uns bis zum 3. November deine Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben zusammen in einer pdf-Datei an bewerbung [at] swans-initiative.de. Schreib auch, wo du von uns erfahren hast. Für die Teilnahme wird nur ein Unkostenbeitrag von 50 Euro erhoben. Wir freuen uns auf dich und deine Bewerbung!

News

Jetzt bewerben: SWANS Seminar für (angehende) Juristinnen mit Skadden

SWANS Wochenend-Seminar für (angehende) Juristinnen: „Souverän auftreten, Machtinstrumente erkennen und gekonnt einsetzen“ in Frankfurt am Main in Kooperation mit der US-Wirtschaftskanzlei Skadden Kennst du die Spielregeln in männerdominierten Arbeitsumfeldern? Wie kannst du in Großkanzleien, Verhandlungen und Konferenzen souverän auftreten, erfolgreich verhandeln und zielsicher kommunizieren? Das und vieles mehr trainierst du bei unserem ersten Präsenz SWANS Seminar seit der Pandemie! Bei dieser exklusiven Recruiting-Wochenendveranstaltung der internationalen Wirtschaftskanzlei Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom LLP für (angehende) Juristinnen erlernst du mit Trainerin Fatma Erol-Kılıç, wie du durch gezielte Kommunikation souverän auftrittst und die Werkzeuge der Macht in der männerdominierten Geschäftswelt in deinem Sinne einsetzt. Lerne diese Kommunikationsmuster kennen und wende sie gezielt an! Wann: 24. bis 26. September 2021 Wo: Skadden-Office, Frankfurt/Main (je nach COVID-Situation ggf. online) Im 20. Stock über der Frankfurter Skyline teilen Top-Juristinnen von Skadden ihre Tipps und Expertise mit dir. Außerdem lernst du andere (angehende) Juristinnen mit Zuwanderungsgeschichte, Schwarze Frauen und Women of Color kennen, ihr könnt euch miteinander vernetzen und über die Hürden und Erfahrungen austauschen, die ihr in eurer juristischen Laufbahn gemeistert bzw. gemacht habt. Du studierst Jura oder hast Jura studiert? Dann bewirb dich jetzt um einen Seminarplatz! CHECKLISTE • Du bist Frau mit Zuwanderungsgeschichte, Schwarze Frau oder Woman of Color (BIWoC)? • Du hast Jura studiert und bist Referendarin, Doktorandin oder Anwältin ODER du studierst noch Jura auf Staatsexamen und hast mindestens die Zwischenprüfung abgeschlossen? • Du bist in Deutschland aufgewachsen? Dann schicke uns bis zum 29. August deine Bewerbung mit einem aussagekräftigen Lebenslauf und, sofern schon vorhanden, Kopien deiner Examenszeugnisse zusammen in einer pdf-Datei an bewerbung [at] swans-initiative.de. Schreib uns auch, wo du von uns bzw. der Veranstaltung erfahren hast. Die Kosten für die Veranstaltung trägt komplett Skadden, die Teilnahme ist für dich also vollkommen kostenlos – inklusive Reisekosten, Hotelunterkunft und Verpflegung. Wir freuen uns auf dich und deine Bewerbung!

Auszeichnungen, News

SWANS gewinnt Cusanus-Preis für herausragendes ehrenamtliches Engagement

Unser Engagement wurde ausgezeichnet! Als eine von zwei Initiativen gewannen wir den diesjährigen Cusanus-Preis für herausragendes ehrenamtliches Engagement. Mari, ehemalige Stipendiatin des Cusanuswerks, nahm den Preis entgegen und betonte in ihrer Dankesrede, warum Sichtbarkeit so wichtig ist: „Namen wie unsere hört man relativ selten auf Bühnen und bei Preisverleihungen. Unsere Schwäne (…) sehen sehr selten erfolgreiche Frauen, die so sind wie sie selbst.“ Womit wir das Cusanuswerk überzeugt haben? Unter anderem mit dem Glauben „an die Möglichkeit der Veränderung und das Zutrauen in die eigene Fähigkeit, sie herbeizuführen“, wie Dr. Thorsten Wilhelmy von der Nordrhein-Westfälischen Akademie für Internationale Politik und Mitglied der Jury in seiner Laudatio treffend und schön zusammenfasste. Ebenfalls ausgezeichnet wurde dieses Jahr Dr. Norbert Lammert, früherer Bundestagspräsident und heutiger Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, der einen Preis für sein Lebenswerk erhielt. Ein weiterer Preis ging an Marie Salzmann für ihre Entbindungsstation im äthiopischen Addis Abeba. Die Preise sind insgesamt mit 15.000 Euro dotiert und werden von der Stiftung Begabtenförderung Cusanuswerk vergeben.

Auszeichnungen, News

SWANS gewinnt 20.000 Euro beim Wirkungsfonds-Wettbewerb!

GEWONNEN! Wir sind mit unfassbaren 20.000 Euro und dem ersten Preis beim Wirkungsfonds-Wettbewerb nach Hause gegangen. Nach vier intensiven Tagen beim Global Goals Lab von Social Impact gGmbH und Deutsche Bank haben Maycaa und Martha die Jury im Finale mit ihrem Pitch überzeugt. Nach der Verkündung der Preise dankte Maycaa der Jury: „Wir sind sprachlos! Vielen Dank für die letzten Tage bei der Global Goals Challenge. Auch an alle anderen Initiativen und die tolle Stimmung unter den Teams. Vielen Dank, dass ihr an uns und an unsere Zielgruppe glaubt.“ Mehr Infos zum Preis findet ihr in der Pressemeldung der Deutschen Bank und auf der Webseite des Global Goals Labs.

Nach oben scrollen