Autorenname: Zekiye

Presse

WILA Arbeitsmarkt: „Wir verhelfen zu Sichtbarkeit“

Die Swans Initiative ist ein Netzwerk für hochqualifizierte Frauen mit Migrationsgeschichte. Warum diese Zielgruppe mehr Förderung braucht, erklären Martha Dudzinski und Regina Sandig. Sie kämpfen dafür, dass Diskriminierung nicht stärker sein darf als Expertise. Lest das ganze Interview hier.

Presse

Podcast: Mehr Rock auf die Bühne

Es gibt mal wieder SWANS auf die Ohren! Mit der Veranstaltungsmoderatorin und Kommunikationsberaterin Daniela Bublitz sprechen wir in ihrem Podcast „Mehr Rock auf die Bühne“ unter anderem darüber, was wir als SWANS Initiative tun, warum typischen Bewerbungsverfahren an vielen Stellen diskriminierend wirken, wie Unternehmen sich diversitätssensibler aufstellen können und wie Allyship gelingen kann. Die Folge hört ihr hier und auf allen gängigen Plattformen anhören.

Presse

Business Insider: „Viele müssen sich im Bewerbungsgespräch die unverschämtesten Sachen anhören“

„Viele haben die Erfahrung gemacht, dass es eigentlich egal ist, wie qualifiziert sie sind und was ihr Lebenslauf zu bieten hat – letztendlich müssen sie sich im Bewerbungsgespräch die unverschämtesten Sachen anhören.“ So würden häufig türkeistämmige Frauen erzählen, dass sie regelmäßig gefragt werden, wie sie zu Erdogan stehen – eine Frage, die im Bewerbungsgespräch nichts zu suchen hat. Oder eine muslimische Frau wird gefragt, ob „ihr Vater ihr denn den Job erlauben würde“. Das sei ein klassisches Beispiel dafür, dass Diskriminierung auf mehreren Ebenen stattfinden kann, erklärt Dudzinski. „Denn eine weiße Frau würde diese Frage nicht gestellt bekommen und ein muslimischer Mann auch nicht.“   Business Insider+ Abonent:innen, können den ganzen Artikel hier lesen.

Seminarberichte

Gemeinsames Krafttanken für muslimisch(markiert)e Jungakademikerinnen

Wie navigiere ich die zusätzlichen Hürden, mit denen ich als muslimische bzw. als muslimisch wahrgenommene Frau in Deutschland konfrontiert werde? Wie finde ich mich zurecht in den widersprüchlichen Erwartungshaltungen, die mir Gesellschaft, Familie und Community entgegenbringen? In unserem eintägigen Empowerment-Workshop in Berlin ergreifen unsere zehn Teilnehmerinnen die Gelegenheit, sich miteinander über ihre Erfahrungen, Sorgen und Gedanken auszutauschen und sich gegenseitig zu bestärken. „Was ihr alles schon gemeistert und geschafft habt, das ist wirklich krass!“, staunt eine Teilnehmerin, „Euch so zusammen hier zu sehen gibt mir so viel Kraft und Mut!“ Gülhanım Karaduman-Çerkeş leitet den Workshop. Sie ist Paar- und Sexualtherapeutin, studierte Sozialarbeiterin und leitet das Begegnungs- und Bildungszentrum für Frauen und Familien (BBF e.V.) in Berlin. Unter ihrer Anleitung arbeiten die Teilnehmerinnen heraus: Was habe ich für Erfahrungen gemacht? Was sind Möglichkeiten, auf diskriminierende Aussagen zu reagieren? Und auf welche überwundenen Hürden bin ich besonders stolz? In der Abschlussübung zählen sich die Teilnehmerinnen gegenseitig auf, was sie aneinander bewundernswert finden. Am Anfang noch ein wenig verlegen, sprudeln die Komplimente bald nur so aus ihnen heraus. So vollgepumpt mit positiver Energie und neuer Kraft sind sie bereit, sich wieder raus in die Welt zu wagen – und zwar gemeinsam. Das Seminar ist durch eine Zusammenarbeit mit dem BBF e.V. und dem Aktionsbündnis muslimischer Frauen in Deutschland (AmF e.V.) entstanden – im Rahmen des Projektes „Muslimische Frauen für mehr Teilhabe“, gefördert von der Robert Bosch Stiftung. News • Seminarberichte

Seminarberichte

SWANS und McKinsey erobern Frankfurt (Main)

Ein Wochenende mit der Unternehmensberatung McKinsey & Company, Verhandlungstraining und dazu die Unterkunft im 39. Stock über den Dächern Frankfurts (Main) – so verbringen 23 Schwäne ein Wochenende mitten im nebligen November. Bei unserem exklusiven Recruiting-Seminar in Kooperation mit McKinsey lernen sie nicht nur Beraterinnen und Recruiterinnen kennen und erfahren mehr über die Unternehmensberatung als Arbeitgeber. Bei der Gelegenheit gibt es auch ein Konfliktlösungs- und Verhandlungsworkshop, ein Netzwerkessen mit Drei-Gänge-Menü sowie die Gelegenheit, die Bankenstadt bei Nacht zu erkunden. Geschlafen wird standesgemäß hoch über den Dächern Frankfurts, mit Hotelbetten in der 39. Etage – wenn auch nur mit Blick auf den dichten Nebel, der über der Stadt hängt. Der Stimmung geschadet hat es nicht: „Es war toll, McKinsey auch mal so nahbar und auf persönlicher Ebene kennen zu lernen – mir hat das Seminar auf jeden Fall die Hemmung davor genommen, mich dort zu bewerben“, resümiert eine Teilnehmerinnen. Highlight ist und bleibt aber natürlich die Gemeinschaft: In separaten Empowerment-Runden haben die Schwäne wie immer die Gelegenheit, sich über ihre Errungenschaften auszutauschen und über die Hürden, die sie überwunden haben: „Ich bin so stolz zu sehen, dass ihr Deutschland mitgestalten werdet. Euch alle hier kennen zu lernen hat mir die Hoffnung gegeben, dass wir zusammen Deutschland voranbringen werden!“   Seminarberichte • News

Auszeichnungen, News

Martha von Business Insider zur Zukunftsmacherin ausgezeichnet

Foto: Solveig Rathenow (Leiterin Wirtschaftsressort bei BI) (links), Martha Dudzinski und BI-Chefredakteur Jakob Wais Unsere Geschäftsführerin Martha wurde vom Business Insider zu einer von 25 Zukunftsmacherinnen ausgezeichnet. Dieses Ranking soll denjenigen Frauen eine Platfform bieten, die ihre Branche bereits verändern oder verändern wollen, jedoch nicht sichtbar genug sind. Die Finalistinnen für 2021 wurden aus über hundert Bewerbungen ausgewählt und sollen einen Querschnitt durch viele Branchen hinweg abbilden. Wir freuen uns sehr, dass mit Marthas Auszeichnung der SWANS Initiative zu mehr Sichtbarkeit verholfen wird.   Lies den ganzen Artikel hier.

Seminare

Jetzt bewerben: McKinsey-Seminar, 12. bis 14. November 2021

Lerne erfolgreich verhandeln – beim SWANS Seminar in Frankfurt (Main) in Kooperation mit McKinsey Ob Gehalt oder Gebrauchtwagenkauf – wir zeigen dir die wichtigsten Strategien und Techniken erfolgreichen Verhandelns und trainieren deine Verhandlungsfähigkeiten. Neben der Theorie hast du auch direkt die Gelegenheit, die erlernten Grundlagen in Kleingruppen zusammen mit den anderen Teilnehmerinnen zu üben und auszuprobieren. Wann: 12. bis 14. November 2021 Wo: Frankfurt (Main) (je nach COVID-Situation ggf. online) Bei dieser exklusiven Veranstaltung der Unternehmensberatung McKinsey & Company kannst außerdem in entspannter Atmosphäre Beraterinnen kennenlernen, einen authentischen Einblick in die Arbeit bei McKinsey & Company erhalten und dort direkt deine persönlichen Fragen stellen. Außerdem lernst du andere spannende Frauen mit Zuwanderungsgeschichte, Schwarze Frauen und Women of Color (BIWoC) kennen, ihr könnt euch miteinander vernetzen und über die Hürden und Erfahrungen austauschen, die ihr in eurer bisherigen Bildungs- und beruflichen Laufbahn gemeistert bzw. gemacht habt. Interesse? Dann bewirb dich jetzt um einen Seminarplatz! CHECKLISTE Du bist Frau mit Zuwanderungsgeschichte, Schwarze Frau oder Woman of Color (BIWoC)? Du bist Studentin, Absolventin oder bereits berufstätig? Du bist im deutschsprachigen Raum aufgewachsen? Dann schicke uns bis zum 10. Oktober deinen aussagekräftigen Lebenslauf an bewerbung [at] swans-initiative.de. Schreib uns auch, wo du von uns bzw. der Veranstaltung erfahren hast. Die Kosten für die Veranstaltung trägt komplett McKinsey & Company, die Teilnahme ist für dich also vollkommen kostenlos – inklusive Reisekosten, Hotelunterkunft und Verpflegung.   Wir freuen uns auf dich und deine Bewerbung!

Seminarberichte

Wir wollen hoch hinaus – zu Gast bei der Großkanzlei Skadden

Viele Blicke richten sich auf unsere Schwäne in der Lobby des TaunusTurms in Frankfurt am Main. Umgeben von zahlreichen Herren in Anzügen fällt unsere Gruppe natürlich sofort auf. Wo wir wohl hinwollen? In den 20. Stock! Denn in der Konferenzetage der internationalen Wirtschaftskanzlei Skadden wartet auf uns ein Wochenende voller Einblicke, Erkenntnisse und Empowerment! Nach einer Begrüßung durch Anke Sessler, eine von acht Partner:innen bei Skadden in Deutschland, bekommen unsere 16 Juristinnen-Schwäne die erste herausfordernde Aufgabe: Sie sollen eine Fallstudie lösen, in der es um den Verkauf eines Automobilzulieferers geht. Sie werden in Gruppen aufgeteilt, die die Käuferin bzw. Verkäuferin vertreten, und müssen sogar mit London telefonieren, um mit der Bank die Kreditbedingungen für den Kauf auszuhandeln. Beim anschließenden Abendessen können sie in entspannter Atmosphäre mit Skadden-Anwältinnen und Referendarinnen netzwerken, alle Fragen rund um das Thema Großkanzlei klären und bei der Gelegenheit klären, welchen Gang sie mit welcher Gabel essen sollen. Am Samstag geht es intensiv weiter: Trainerin Fatma Erol-Kilic (https://www.fatma-ek.de und Sonderzeichen ergänzen) zeigt unseren Schwänen, wie in männerdominierten Arbeitsumgebungen Macht kommuniziert wird und wie sie sich in diesem Umfeld behaupten können. Wie gehe ich damit um, wenn jemand gezielt meine Idee klaut und sie als seine eigene verkauft, das so genannte Hepeating (Link ergänzen). Fatma ist da knallhart: „So ein Foulspiel gehört sofort und in gleicher Härte retourniert, sonst hast du das Machtspiel verloren!“ Wie genau das aussehen kann, üben die Teilnehmerinnen in mehreren Rollenspielen. Auch sexistische oder rassistische Kommentare und Übergriffe sind Thema – dabei ist Fatma vor allem wichtig, den Druck herauszunehmen, schnell und originell reagieren zu müssen. Was tun, wenn sie in einem Machtgefälle passieren? Wenn ein Richter fragt, ob du Türkin oder Araberin bist? Fatmas Antwortvorschlag: „Düsseldorferin. Und woher kommen Sie, Herr Richter?“ Skadden-Anwältin Sarah Johnen teilt spezifische Einblicke, wie sich Fatmas Inhalte auf die Welt der Großkanzleien übertragen lassen und gibt Tipps für den Berufsalltag: „Stellt euch regelmäßig die Frage: Kann ich mich hier noch entwickeln, kann ich hier noch etwas lernen?“ Trotz des langen Tages machen unsere Jura-Schwäne nachts noch die eine oder andere (Karaoke-)Bar unsicher und schaffen es am Sonntag trotzdem pünktlich wieder in die Konferenzetage im 20. Stock. Bei einer Gesprächs- und Feedbackrunde mit den Skadden-Anwältinnen ziehen sie Bilanz: „Danke, dass ihr uns auf Augenhöhe begegnet seid – ihr habt mir auf jeden Fall die Angst vor Großkanzleien genommen. Und wenn ich jetzt die Wolkenkratzer Frankfurts anschaue, dann weiß ich, dass da auch ganz normale Leute arbeiten.“ Gut kommt auch das Format mit SWANS an: „Wenn ich mir jetzt eine Stelle in einer Großkanzlei vorstellen kann, dann bei Skadden. Durch eure Kooperation mit SWANS sehe ich, dass ihr wirklich an euren Strukturen arbeitet – das bedeutet mir viel.“ Bei der abschließenden Empowerment-Runde teilen unsere Jura-Schwäne ihre Erfahrungen damit, unterschätzt zu werden und wie es ist, in jungen Jahren viel Verantwortung zu übernehmen und Verpflichtungen zu haben, die im Lebenslauf und bei Bewerbungsverfahren nicht gewürdigt werden. Die gemeinsamen Erfahrungen schweißen zusammen – und geben uns die Energie, nach dem Wochenende wieder darauf hinzuarbeiten, dass wir die Jobs bekommen, die wir uns verdient und erarbeitet haben. Zum Beispiel über den Dächern Frankfurts bei Skadden – die ersten Teilnehmerinnen haben schon eine Zusage für ein Praktikum in der Tasche.   News • Seminarberichte

Presse

NDR-Radiobeitrag: Karriere-Netzwerk junger Frauen mit Migrationsgeschichte

Es war der Chef der Bundesagentur für Arbeit, der angemahnt hat: „Wir brauchen mehr Fachkräfte in Deutschland.“ Und er hat damit plädiert für mehr Offenheit beim Thema Migration. Denn Menschen mit ausländisch klingendem Namen sollen es nach wie vor schwerer am deutschen Arbeitsmarkt haben – besonders Frauen. Und das Netzwerk SWANS will das ändern. Hört gern hier in den Radiobeitrag hinein.

Nach oben scrollen